
Liebe Leserin, lieber Leser!
Als Kind – und bevor die Pubertät die Interessen und Neigungen auf anderes lenkte – fand ich die Ferien viel zu lang. Ich wollte so schnell wie möglich wieder in die Schule, wollte Neues lernen und Gelerntes ausprobieren. Lehrerin wollte ich dennoch nie werden.
Wie gut, dass wir alle anders sind, und es Menschen gibt, die voll Leidenschaft und Freude jenen Zauber in der Schule zum Beruf machen. Zwei davon durfte ich kennenlernen und zum Gespräch treffen. Bei beiden konnte ich mir vorstellen, dass es Kinder gibt, die die Ferien viel zu lang finden, weil sie so schnell wie möglich wieder in die Schule und in den Unterricht von Nadine Mescher oder Dustin Muzik wollen …
An andere Orte würden wohl wir alle gerne kommen, und zwar an jene, die von der Landschaftsarchitektin Susanne Schäffer komponiert wurden. Ihr feines Gespür für eine Gestaltung in Wildheit schafft Refugien für Pflanzen und Menschen. Und ihr Sinn für Natur und unsere Verbindung mit ihr hört nicht am Gartenzaun auf, sondern erweitert sich ins soziale Leben und hinaus in die ganze Welt.
Der Besuch bei ihr schenke mir einen Text der Dichterin Mascha Kaléko wieder, den ich lange nicht mehr gelesen habe und den Susanne Schäffer auf eine ihrer kunstvollen Karten schrieb. Nun soll er auch als Gruß in den Juni zu allen hier und andernorts erscheinen, in einer Zeit, die immer neue Anwürfe und Herausforderungen, Schmerzen und Sorgen beim Blick in die Welt bedeutet:
«Wenn die Wellen über mir zusammenschlagen,
dann tauche ich hinab,
um nach Perlen zu fischen.»
Herzlich und mit perlmuttfarben schimmerndem Gruß aus Stuttgart,
Ihre
Maria A. Kafitz
PS: Wenn die aufgeführten Themen Ihr Interesse wecken oder Sie uns weiterempfehlen wollen, können Sie jederzeit für sich oder andere gerne ein Einzelheft bestellen.
Oder Sie lassen sich durch ein Abonnement künftig 12 Ausgaben nach Hause schicken und verpassen so keine unserer Ausgaben!
Alle Infos dazu finden Sie hier rechts in der «fermate».
Ältere Ausgaben (Link oben über «heftarchiv») können zudem nachbestellt werden.
Unsere Seiten im Juni:
Jean-Claude Lin
Gingen Sie gerne in die Schule?
Nadine Mescher und Dustin Muzik im Gespräch mit Maria A. Kafitz
Schule als Ort der Entfaltung und der Entwicklung
Während manche den letzten Schultag herbeisehnten und froh waren, diesen Lebensabschnitt hinter sich gelassen zu haben, wollen andere unbedingt wieder dorthin zurück, wollen Lehrerin und Lehrer werden. Warum? Was macht diesen Beruf aus und wie kann die Freude am Unterrichten und am gemeinsamen Erkunden und Erkennen der Welt auch für die Erwachsenen an der Tafel, am Whiteboard und auf dem Pausenhof erhalten bleiben? Nadine Mescher (Klassenlehrerin, Fachlehrerin für Musik und Religion) und Dustin Muzik (Klassen- und Musiklehrer), die zusammen den Podcast «Kaffee, Kreide, Morgenspruch» betreiben, gehen diesen Fragen nach und erklären zudem auf kurzweilige wie tiefgründige Weise die Grundlagen der Waldorfpädagogik.
Fotos: Wolfgang Schmidt (Galerie via Klick auf die Klammern)
Uschi Groß
Von Gartenwelten und Hoffnungen
«Einen Garten zu pflanzen, bedeutet an morgen zu glauben.»
Ist der Satz von Audrey Hepburn Ausdruck einer tiefen Hoffnung auf das Gute? Oder ist das Sich-Kümmern um einen Garten unnötiger Zeitvertreib? In einer Zeit, in der unsere Welt von einer Krise in die nächste trudelt, in der die ungerechte Verteilung von Ressourcen und Kriege unser menschliches Überleben bedrohen und unsere Lebensweisen die Existenz unseres Planeten schlechthin infrage stellen?
Wer die Landschaftsarchitektin Susanne Schäfer kennenlernt, stimmt dem Satz von Audrey Hepburn aus tiefstem Herzen wie aus vertiefter Überzeugung zu …
Fotos: Wolfgang Schmidt (Galerie via Klick auf die Klammern)
Karin Kontny
Unter einer zweiten Haut
Von wegen nur schöner Schein: Warum Mode Geschichten erzählt. Und weshalb es sich lohnt, Kleidung eine zweite Chance zu geben.
Foto: Svea Anais Perrine. / photocase.de
Volker Reinhardt
Voltaire. Die Abenteuer der Freiheit
gelesen von Konstantin Sakkas
Das Buch des Kulturhistorikers Volker Reinhardt ist jüngst bei C.H. Beck erschienen (607 Seiten, gebunden, mit zahlreichen Abbildungen und Karten, 32,– Euro ISBN 978-3-406-78133-9)
Jörg Ewertowski
Weltanschauung. Wer hat eine – und wer weiß darum?
Wolfgang Held
Wo es auf uns Menschen ankommt
Elisabeth Weller
Die Rose: Königin der Blumen
Im Juni widmet sich Elisabeth Weller der «Königin der Blumen».
Foto: Addictive Stock / photocase.de
Juni 2022
Menschen und Ereignisse des Monats, Stern- und Planeten-Konstellationen sowie Gedanken und Gedichte
Jean-Claude Lin
Ein Charakter in dem Strom der Welt
Der Genuss
Eine Ein- und Ansicht zum Monat Juni von Franziska Viviane Zobel
Markus Sommer
Edle Steine als Heilmittel
blicke groß in die geschichte
Konstantin Sakkas
Nach der Geschichte ist vor der Geschichte
Erinnerung an Theodor Lessing – einen vergessenen Klassiker, dessen Spuren in der Gegenwart sichtbar sind.
Foto: matze_ott / photocase.de
von der zukunftskraft des unvollendeten
Andreas Laudert
Wurzeln und Kronen
Sebastian Hoch
Die Sonate
Konstantin Sakkas
Das Erhabene und das Schöne
David Hockney – Landschaften im Dialog
Thomas Neuerer
Niederländische Meisterbrüder am Klavier
Über «Dutch Masters» von Lucas & Arthur Jussen», mit dem Netherlands Radio Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Karina Canellakis.
Erschienen bei Deutsche Grammophon (Universal Music), 2 CDs, Bestell-Nr. 42360738
Albert Vinzens
Macht der Hafermilch
literatur für junge leser
Ulf Stark
Ein Sommer mit Percy und Buffalo Bill
gelesen von Simone Lambert, erschienen im Verlag Urachhaus.
«Sorgfältig gestaltet, hochkarätig bebildert und vor allem meisterhaft erzählt, ist dieses Buch ein Juwel und sei Ihnen nicht nur für diesen Sommer ans Herz gelegt.»
Ulf Stark, «Ein Sommer mit Percy und Buffalo Bill»
Illustriert von Regina Kehn; aus dem Schwedischen
von Birgitta Kicherer
285 Seiten, gebunden | 18,– Euro | ISBN 978-3-8251-5283-3
(ab 8 Jahren) | auch als eBook erhältlich
Bärbel Kempf-Luley (Text) und Sanne Dufft (Illustration)
Sommerbilder
Einsame Hunde 06/22 & Erste und letzte Sätze der Weltliteratur
Renée Herrnkind
Arbeitseinsatz bei den Heu-Profis
Gelegenheiten & Anzeigen
Kleinanzeigen können direkt über das Formular auf dieser Seite aufgegeben werden. Alle wichtigen Informationen finden Sie zudem in unseren Mediadaten.
Ulrich Meier
Der Denkraum geht auf
Ein Abend mit Nina Hoss und Burghart Klaußner auf der Bühne des kleinen St. Pauli Theaters,
der reichlich «Zündstoffe» lieferte …