
Liebe Leserin, lieber Leser!
Nach einem an Herausforderungen und Rätseln reichen Jahr 2020 hat nun 2021 begonnen – und wir alle hoffen, dass es ein wahrlich neues Jahr werden möge, in dem sich die Türen und Fenster für ein Mehr an Möglichkeiten wieder öffnen!
Im Magazin haben wir uns mit neuen Rubriken und Ideen bereits um ein zu erlesendes Mehr bemüht und freuen uns nun sehr darauf, es mit vielen Menschen teilen zu dürfen.
Lassen Sie sich hier auf der Seite von den Rubriken und Themen inspirieren, was es 2021 an Neuem im Vertrautem in unserem Magazin gibt …
Aus Stuttgart grüßt in alle Himmelsrichtungen verbunden mit guten Wünschen – ganz im Sinne von Hanns von Gumppenberg – für ein volles neues Jahr:
«Ein Jahr ist nichts, wenn man‘s verputzt,
ein Jahr ist viel, wenn man es nutzt.
Ein Jahr ist nichts; wenn man's verflacht;
ein Jahr war viel, wenn man es ganz durchdacht.
Ein Jahr war viel, wenn man es ganz gelebt;
in eigenem Sinn genossen und gestrebt.
Das Jahr war nichts, bei aller Freude tot,
das uns im Innern nicht ein Neues bot.
Das Jahr war viel, in allem Leide reich,
das uns getroffen mit des Geistes Streich.
Ein leeres Jahr war kurz, ein volles lang:
nur nach dem Vollen misst des Lebens Gang,
ein leeres Jahr ist Wahn, ein volles wahr.
Sei jedem voll dies gute, neue Jahr.»
Herzlich,
Ihre
Maria A. Kafitz
Unsere Seiten im Januar:
Jean-Claude Lin
Einen Anfang finden
Josef Ulrich im Gespräch mit Michael Stehle
Du darfst dein Leben ändern
Immer wieder stehen wir vor Herausforderungen – Krisen, Krankheiten und Schicksalsschläge verändern unser vertrautes Leben. Wie können wir dann unsere körperlichen und auch unsere seelischen Kräfte fürs Heute und Morgen stärken? Für Josef Ulrich, der sich nach dem Studium der Malerei und Kunsttherapie zunächst Projekten in sozialen Brennpunkten wie dem Jugendstrafvollzug widmete und später als Dozent für Kunsttherapie an Ärzteseminaren im In- und Ausland tätig war, können heilsame Entwicklungswege aus Krisen gemeinsam gefunden und begangen werden. 2002 absolvierte er die Ausbildung zum Psychoonkologen, baute in der Klinik Öschelbronn den Bereich Psychoonkologie auf und leitet dort Gesundheitsseminare mit dem Themenschwerpunkt Salutogenese und Krebs.
Foto: Wolfgang Schmidt
Uschi Groß
Die Raußmühle. Eine Insel im Meer des Vergessens
Ist es möglich, die Zeit anzuhalten? Oder wenigstens das Tempo, mit dem wir hier in unseren hochtechnisierten Ländern unterwegs sind, etwas zu entschleunigen?
In der Nähe von Heilbronn gibt es einen magischen Ort, der dies zumindest für die Dauer des Besuches schafft und den Besuchenden mitnimmt auf eine Reise in vergangene Zeiten.
Foto: Wolfgang Schmidt
Brigitte Werner
Die kleine Elli
Brigitte Werner erzählt in ihren Geschichten 2021 davon, was unser Herz mit jeder noch so kleinen Begegnung weiten und bereichern kann. Die Autorin zahlreicher Bücher lebt und arbeitet im Ruhrgebiet und an der Schlei. Lassen Sie sich von ihren Geschichten überraschen – und schauen Sie auch mal auf ihrer Homepage vorbei www.brigittewerner.de oder auf der Seite des Verlages.
Astrid Seeberger
Lebensliteratur
gelesen von Anne Overlack
Wolfgang Held
Impulse. Spielen lernen für eine freundliche Welt
Zurzeit ist ja viel von Ansteckung die Rede. Die freundliche Geste, die großzügige Handlung, all das wirkt auch «ansteckend», aber lebensfördernd statt hemmend – wie das Lachen. Manchmal hat es eine lange Inkubationszeit: Jemand ist überraschend freundlich zu uns – und wir tragen dieses gute Erlebnis durch die Tage. Dann dauert es einige Wochen und in einer ähnlichen Lage ist man schließlich selbst jemand anderem gegenüber wohlwollender, verständnisvoller. Freundlichkeit wirkt nachhaltig in die Zukunft hinein.
Wolfgang Held
Was durch Merkur geschehen kann
alltagslyrik – überall ist poesie
Christa Ludwig
… süße Beeren im Schnee …
Jean-Claude Lin
Januar 2021
Menschen und Ereignisse des Monats, Stern- und Planeten-Konstellationen sowie Gedanken und Gedichte – 2021 werden es Haikus in mehreren Sprachen sein.
Caroline Grafe
Was ist es …?
Jean-Claude Lin (Text) & Daniel Seex (Illustration)
Was ist wesentlich?
Warum es von Bedeutung sein kann, etwas bei dieser Frage im eigenen Leben zu verweilen.
Im neuen Jahrgang unseres Magazins wird der Herausgeber Jean-Claude Lin im Zusammenspiel mit dem Illustrator Daniel Seex dem Wesentlichen aus verschiedenen Blickwinkeln nachspüren …
Dr. med. Genn Kameda
Nur ein Schnupfen – oder doch Corona?
Elisabeth Weller
Ein amerikanischer (Alb-)Traum: Taxi Driver
2021 entführt uns die die Literaturvermittlerin und Leiterin literarischer Salons Elisabeth Weller in die Welt der bewegten Bilder: die Klassiker der Filmgeschichte.
Konstantin Sakkas
Die Kammer des Schreckens
Ein neuer Fernsehfilm nach Ferdinand von Schirach
Alles wird gut
Mit diesem Rezept*, einer Suppe aus Möhren, Orangen, Ingwer und Kokosmilch, verfliegt die schlechte Laune sogleich – und wohlige Wärme an kalten Tagen kann mit jedem Löffel genossen werden.
* Aus dem Buch Genussküche fürs Herz von Annette Bopp, Corinna Handt und Susanne Reiner-Leiß
Albert Vinzens
Hören
literatur für junge leser
Ben Guterson
Die Magie von Winterhaus
Gelesen von Simone Lambert
Ben Guterson hat einen spannenden Abschluss der Trilogie verfasst, mit mysteriösen Orten, magischen Objekten, versteckten Hinweisen und Momenten der Gefahr. Der Roman thematisiert das Erwachsenwerden auf Grundlage einer idealistischen Haltung, die der Unschuld der Kinder – und der «fundamentalen Güte» des Ortes Winterhaus – angemessen ist. Mitgefühl und Vergebung sind die Werte, die Elizabeth sich erarbeitet. Charmant, witzig und anrührend schön.
Bärbel Kempf-Luley
Omaglück – Kinderglück
Mit einer Illustration von Sanne Dufft
Das Leben mit Kindern verändert alles, und zwar nicht nur für die Eltern, sondern auch für die Großeltern. Was und wie – davon erzählt heiter und humorvoll Bärbel Kempf-Luley.
Thomas Neuerer
Spätromantische Entdeckungen
Jean-Claude Lin & Sebastian Hoch
Einsame Hunde 01/21 & Mensch und Musik 01/12
Renée Herrnkind
Rosa und der eigene Wille
Mit einer Illustration von Franziska Viviane Zobel
Gelegenheiten & Anzeigen
Kleinanzeigen können direkt über das Formular auf dieser Seite aufgegeben werden. Alle wichtigen Informationen finden Sie zudem in unseren Mediadaten.
Uchris Schmidt-Lehmann
Eine gemütliche Geschichte